Pressemitteilungen

Sie leiten künftig gemeinsam das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen: Marc Avila und Katharina Brinkert. © Universität Bremen/ Annemarie Popp

Jetzt mit Doppelspitze: ZARM stellt sich neu auf

Das ZARM hat sich neu aufgestellt – seit dem 1. August 2024 wird das Institut von einer Doppelspitze geleitet. Neben Professor Marc Avila wird Professorin Katharina Brinkert als Direktorin die Führung des Instituts übernehmen.mehr

Das ZARM und die "Humans on Mars" Initiative zeigen auf ihrem gemeinsamen Messestand Exponate zu aktuellen Forschungsprojekten. Quelle: ZARM, Universität Bremen

Das ZARM und die Uni Bremen auf der Space Tech Expo Europe 2024

Vom 19. bis zum 21. November präsentieren das ZARM und die Initiative „Humans on Mars“ der Universität Bremen ihre Forschungshighlights zum Thema "Human Space Exploration" und laden zur Standeröffnung ein.mehr

Professorin Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, Bürgermeister Andreas Bovenschulte. © Annemarie Popp / Universität Bremen

Bürgermeister Bovenschulte besucht Universität Bremen

Anlass waren die aktuellen Entwicklungen beim Förderwettbewerb Exzellenzstrategie von Bund und Ländern. Mit im Fokus stand der neu beantragte Exzellenzcluster „Die Marsperspektive: Ressourcenknappheit als Grundlage eines...mehr

Die Final-Teams aus den vergangenen Jahren. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Nach sechs-monatiger Konstruktionszeit wird das Experiment für den Flug im Fallturm vorbereitet. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Um das Experiment unter Schwerelosigkeit beobachten zu können, müssen Kameras und Messinstrumente um die Apparatur herum angebracht werden. Quelle: ZARM, Universität Bremen

DroPS Schulwettbewerb startet in die 10. Runde

Bereits zum 10. Mal laden wir alle Oberstufenschülerinnen und -schüler in Bremen und Umzu dazu ein, uns ihre beste Idee für ein eigenes Experiment im großen Fallturm einzureichen. Einsendeschluss ist der 17. November 2024 und das...mehr

Die GRACE-Satellitenmission im Modell. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Mit einer VR-Brille das Innere einer Forschungsstation auf dem Mars hautnah erleben. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Ozobot-Roboter erkunden den Mars. Quelle: ZARM, Universität Bremen

Das ZARM bei der Explore Science 2024

Vom 5.-7.9.2024 fanden die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung im Bremer Bürgerpark statt. Schulkinder, Lehrkräfte und Familien konnten an der Mitmachstation des ZARM Spannendes über die Bedeutung der...mehr

Dr. Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen hat den prestigeträchtigen ERC Starting Grant für Nachwuchswissenschaftler bekommen. Foto: Patrick Pollmeier / Universität Bremen
ERC Starting Grant-Gewinner Dr. Cyprien Verseux (links) und Doktorand Tiago Ramalho arbeiten an Atmos (Atmosphere Tester for Mars-bound Organic Systems), einer in Verseux' Labor entwickelten Apparatur zur Kultivierung von Cyanobakterien unter künstlichen Atmosphären. Foto: Patrick Pollmeier / Universität Bremen

Prestigeträchtiger ERC-Starting Grant für Cyprien Verseux

05. September 2024

Astrobiologe Dr. Cyprien Verseux vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation hat jetzt den prestigeträchtigen Starting Grant des European Research Council (ERC) zugesprochen bekommen. Fünf Jahre lang kann...mehr

Das Promotionskomitee: Patrick Keuchel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZARM; Philipp Schlatter, Professor für Strömungsmechanik an der FAU Erlangen-Nürnberg; Daniel Morón, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZARM; ZARM Direktor Marc Avila, Professor für Strömungsmechanik an der Universität Bremen; IWT Direktor Lutz Mädler, Professor für Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Bremen; Miguel Pérez Encinar, Gastprofessor an der Universidad Carlos III de Madrid.

Glückwunsch an Daniel Morón zur bestandenen Promotion

02. September 2024

In seiner Doktorarbeit beschäftigte sich Daniel Morón mit pulsierenden Strömungen in Rohren, insbesondere dem Übergang von gleichmäßigen zu turbulenten Strömungen. mehr

Forschende der Universität Bremen verfolgen das Ziel, ein Paradigma der Nachhaltigkeit zu entwickeln, das auf Ressourcenknappheit ausgerichtet ist: die Marsperspektive. © Universität Bremen / Joris Wegner

Uni Bremen geht mit zwei Clusteranträgen ins Rennen um die Exzellenz

Nach der positiven Vorbewertung wurde nun der Vollantrag für "Die Marsperspektive: Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit" bei der DFG eingereicht.mehr

NASA astronaut Randy Bresnik is seen inside the Vehicle Assemby Building at NASA's Kennedy Space Center in Florida. Source: NASA/Joel Kowsky
Chris Birch is officially introduced as one out of 10 new NASA astronaut candidates. Source: NASA/James Blair
The Artemis I Space Launch System (SLS) and Orion spacecraft, atop the mobile launcher at NASA’s Kennedy Space Center in Florida. Source: NASA/Ben Smegelsky

NASA-Astronauten besuchen die Universität Bremen

Am 22. August 2024 um 15:00 Uhr werden NASA-Astronauten Randy Bresnik und Chris Birch einen öffentlichen Vortrag an der Universität Bremen halten. Das ZARM läd hierzu alle Studierenden, Doktorand:innen, Young Professionals und...mehr

Die Mini-Satelliten im Dosenformat bevor sie in die Rakete eingebaut werden. Quelle: CC-Germany-Himmelrenner

Bewerbungsphase für den 11. Deutschen CanSat Wettbewerb startet

Wir rufen Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren dazu auf, ihre Ideen für eigene Mini-Satelliten einzureichen. Der CanSat Wettbewerb bietet euch die einmalige Gelegenheit, die Faszination der Raumfahrt hautnah zu erleben und eure...mehr

KI-generierte Bild zeigt ein Feuer auf einem Raumfahrzeug
Das Bild zeigt eine entzündete Plexiglasfolie in Schwerelosigkeit während eines Fallturmexperiments (Links: Seitenansicht; rechts Frontansicht).

Erhöhte Brandgefahr bei astronautischen Raumfahrtmissionen

Studie belegt, dass sich Brände bei geplanten Explorationsmissionen, deutlich schneller ausbreiten könnten als auf der internationalen Raumstation ISS.mehr

Sesha N. C. Govindan

Erfolgreiche Promotion von Sesha Govindan

Wir gratulieren zum Abschluss seiner Promotion zum Thema "Untersuchung der Grenzflächenstabilität beim Einfüllen von Flüssigkeiten in einen Tank unter reduzierter Schwerkraft"mehr

Die Schulteams bringen ihre Experimentaufbauten in den Fallturm. Quelle: ZARM, Universität Bremen.
Das Team der ISB Bremen. Quelle: ZARM, Universität Bremen.
Das Experiment der Grundschule am Pulverberg. Quelle: ZARM, Universität Bremen.

Mini-Forscherinnen und -Forscher im Fallturm

Der Schulwettbewerb DroPS erreichte am 17. Juni 2024 sein großes Finale. Drei Schulteams haben ihre Experimente in der Schwerelosigkeit getestet.mehr

GRACE-FO Mission, künstlerische Darstellung (Copyright: NASA/JPL-Caltech)

Neue Methode zur Rekonstruktion von Satellitendaten

Forschende vom ZARM und des DLR haben eine Methode entwickelt, um fehlerhafte Beschleunigungsdaten eines Satelliten der GRACE Follow-On Mission wiederherzustellen. mehr

Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte, Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen und Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. Quelle: Senatspressestelle Bremen
Das Team vom Exzellenzcluster-Antrag "Die Marsperspektive: Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit". Quelle: Univerität Bremen

Exzellenzcluster-Teams der Universität Bremen zu Gast im Rathaus

Mit einem Senatsempfang haben Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, die Arbeit der Exzellenzcluster-Teams der Universität Bremen gewürdigt. mehr

Das Team "Larry's Pitstop Crew" hat den ersten Platz bei der ZARM-Challenge belegt und nimmt die Urkunde von Herrn Brandt entgegen.
Gruppenfoto aller Teilnehmenden, Lehrkräfte und Organisator:innen der diesjährigen Challenge.

Gymnasium Horn gewinnt erste ZARM-Challenge!

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Horn gewinnen die erste ZARM-Challenge. Am 24. Mai wurde Ihnen der Preis verliehen.mehr

Mit Chat-GPT generiertes Bild unter Verwendung des Prompts " Erstelle ein Bild von einem Satelliten in der Erdumlaufbahn, der über einen Laserstrahl mit einer Bodenstation verbunden ist. Sowohl auf dem Satelliten als auch auf der Bodenstation befindet sich ein Quantenspeicher. Sie befinden sich in einem verschränkten Quantenzustand." Copyright: Dennis Rätzel / ZARM, Universität Bremen

Photonen und Quantenspeicher im Erdgravitationsfeld

Neue Studie zur Untersuchung der Verschränkungsdynamik von Photonenpaaren und Quantenspeichern unter dem Einfluss des Gravitationsfeldes der Erdemehr

Fantasiebild einer Tankstelle im Weltraum - geniert von einer KI

Das Herzstück von Weltraummissionen: Antrieb

Erfolgreiche Handhabung kryogener Treibstoffe and das Auftanken im Weltraum sind wichtige Voraussetzungen für die künftige Erforschung des Weltraumsmehr

Das Highlight des Wettbewerbes ist der Raketenstart der CanSats. Quelle: CC DLR/Timm Bourry

Der 10. Deutsche CanSat Wettberwerb als Jubiläumsausgabe

26. Februar 2024

Ein Jahrzehnt Pioniergeist: Deutsche Schülerinnen und Schüler präsentieren selbstgebaute Minisatelliten beim 10. CanSat Wettbewerbmehr

ZARM Wissenschaftler Dr. Benny Rievers, ZARM Institutsdirektor Prof. Dr. Marc Avila, Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf, Staatsrätin Irene Strebl, Rektorin der Universität Bremen, Prof. Dr. Jutta Günther und ZARM Chief Financial Officer Peter von Kampen (v.l.n.r.). Quelle: ZARM, Universität Bremen
Einblicke in die Fallröhre des Fallturm Bremen. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Besichtigung des MaMBA Forschungsmoduls, konzipiert für den Einsatz auf dem Mars. Quelle: ZARM, Universität Bremen

Antrittsbesuch der Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf

Es war ein sehr inspirierender Besuch der Wissenschaftssenatorin zusammen mit ihrem Team, um das ZARM, seine einzigartigen Labore und herrausragende Forschung kennenzulernen - insbesonder die Projekte Rund um das Themenfeld der...mehr

Diese "Mission Patches" sind beim OPEN ZARM erhältlich!
Nutzen Sie die Chance, einen Blick in das Innere der Fallturmröhre zu werfen!
PDF-Datei des Übersichtsplans für den Rundgang durch das ZARM

OPEN ZARM: Der Fallturm Bremen öffnet alle Türen!

Ob groß oder klein: Besuchen Sie uns am Sonntag, den 11. Februar 2024 zwischen 11 und 17 Uhr und erleben Sie unsere Labore und Forschung in Aktion.mehr

© Universität Bremen / Joris Wegner; Forschende der Universität Bremen verfolgen das Ziel, ein Paradigma der Nachhaltigkeit zu entwickeln, das auf Ressourcenknappheit ausgerichtet ist: die Marsperspektive. Sie sind von der DFG aufgefordert worden, einen Vollantrag zu ihrer Antragsskizze “Die Marsperspektive: Ressourcenknappheit als Grundlage eines Paradigmas der Nachhaltigkeit“ einzureichen.

Bremer Material-wissenschaften nehmen erste Hürde auf dem Weg zur Exzellenzförderung

"Die Marsperspektive" ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgefordert worden, einen Vollantrag zu seiner Skizze einzureichen.mehr

Wissenschaftler und Fallturm-Ingenieure, die beim 10.000sten Experiment dabei waren, feiern den Meilenstein.
Nach dem erfolgreichen Katapultexperiment zieht das ZARM-Team die Versuchskapsel aus dem Abbremsbehälter.

Das 10.000ste Experiment im Fallturm Bremen

Das ZARM feiert den langjährigen Erfolg mit dem OPEN ZARM - einem Tag der offenen Tür am 11. Februar 2024.mehr

MAIUS 2: Fixieren der Höhenforschungsrakete an der Startrampe zur Vorbereitung des Fluges, Copyright MAIUS Mission

Ultra-kalte Atome in Schwerelosigkeit

05. Dezember 2023

Hochkomplexes Experiment auf der Forschungsrakete MAIUS-2 treibt die Quantenforschung voran.mehr

Copyright: ZARM, Universität Bremen

Das ZARM auf der Space Tech Expo Europe!

Vom 14. bis 16. November 2023 ist das ZARM auf der Space Tech Expo Europe vertreten. Auf einem Gemeinschaftsstand mit der Initiative „Humans on Mars“ der Universität Bremen und der ZARM Technik AG, sind täglich Ingenieur:innen...mehr

Jan-Menno Memmen (ZARM, Universität Bremen)

Erfolgreiche Promotion von Jan-Menno Memmen

Seine Forschung hat der ZARM-Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe für Theoretische Gravitationsphysik durchgeführt.mehr

Sandro Gödtel (ZARM, Universität Bremen)

Wir gratulieren Sandro Gödtel zur bestandenen Promotion!

Der ZARM Wissenschaftler absolvierte seine Doktorarbeit auf dem Forschungsgebiet der Gravitationsphysik.mehr

Das Mädchen-Team bei der Integration des Flüssigkeitsbehälters in das Schallwellen-Experiment, um erste Testläufe zu absolvieren. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Das Team der IGS Osterholz-Scharmbeck verkabelt den Microcontroller für den Öl-Tensid-Versuchsaufbau. Quelle: ZARM, Universität Bremen

Schwerelosigkeit zum Anfassen: Schulteams forschen im Fallturm

14. Juni 2023

Nach einem halben Jahr intensiven Grübelns, Tüftelns und Ausprobierens gibt es am 23. Juni 2023 für zwei Schulteams die Belohnung: mit dem eigenen Experiment im echten großen Bremer Fallturm unter Schwerelosigkeit zu forschen....mehr

ZARM Wissenschafler Dr. Benny Rievers und Heinz Brandt von der Stiftung Bremer Wertpapierbörse (1. und 2. v. r.) zusammen mit den Vertreter:innen der beteiligten Schulen und Forschungsinstitute. Quelle: ZARM, Universität Bremen
Schulpraktikantinnen programmieren Lego-Mindstorms-Rover für eine Mars-Mission. Quelle: ZARM, Universität Bremen

Wissenschaft und Schule eng verzahnt: Neue MINT-Kooperation startet

Mehr Schulpraktikumsplätze und eine Challenge als Teil des Unterrichts – sechs Bremer Schulen und drei Forschungsinstitute kooperieren, um ein aufeinander abgestimmtes Programm für MINT-Nachwuchsförderung an den Start zu bringen. mehr

Copyright: United Nations Office for Outer Space Affairs

Frauen-Team für DropTes ausgewählt

Im Rahmen des UN-Förderprogramms DropTes erhalten Studentinnen der "Universidad de Antioquia", Kolumbien, die Möglichkeit, Experimente im Fallturm Bremen durchzuführen. mehr

Die CanSats müssen wie echte Satelliten voll funktionsfähig ausgestattet sein und über eine eigene Energieversorgung, ein Kommunikationssystem und Sensoren verfügen; nicht zu vergessen ist der Fallschrim, um nach dem Start auch wieder sanft zu landen. Quelle: ESERO Germany (CC BY 3.0 DE)

Minisatelliten von Schulteams heben ab

Für das Finale des CanSat-Wettbewerbs treffen sich vom 13.-17. März 2023 alle acht Schulteams, um ihre Minisatelliten im Dosenformat mit einer Rakete zu starten. mehr

Ferrofluide in Aktion. Quelle: ZARM / Universität Bremen.
Schaut euch hier Thomas Poster an, das mögliche Anwendungen von Ferrofluiden bei einer Marsmission aufzeigt. Quelle: ZARM / Universität Bremen

Ferrofluide auf dem Mars herstellen?

ZARM-Forscher Thomas Imhülse ist es gelungen, aus Algenöl und Magnetit, welches aus dem Mars-Boden gewonnnen werden kann, eine magnetische Flüssigkeit herzustellen. Wozu? Ferrofluide sind von großer Bedeutung für...mehr

Rendering eines Tropfens, der sich in einer Turbulenz aufspaltet
ZARM Wissenschaftler Alberto Vela-Martín

Unendlich cremig – Tropfen lassen sich grenzenlos aufspalten

ZARM-Wissenschaftler haben einen Computercode entwickelt, der genaue Vorhersagen über den Zerfall von Tropfen in turbulenten Strömungen ermöglicht.mehr

Der Bürgermeister darf selbst ein Experiment in Schwerelosigkeit auslösen.
Christiane Heinicke präsentiert dem Bürgermeister das Innere des Mars-Labormoduls.

Bremens Bügermeister besucht das ZARM

Am 23. November 2022 besucht der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte das ZARM und taucht ein in die Welt der Weltraummissionen und Explorationsforschung.mehr

Simulation eines patikelbeladenen Strahlstromes mit niedriger und hoher Wandrauhigkeit

Der perfekte Sprühstrahl und worauf es ankommt

Was passiert in der Sprühdüse eines Sprühkopfs während eines längeren Sprühvorgangs und warum tropft und kleckert der Sprühstrahl plötzlich? ZARM-Wissenschaftler publizieren ihre Erkenntnisse.mehr

Illustration eines Photobioreaktors auf Basis von Cyanobakterien als Teil eines biologischen Lebenserhaltungssystems einer Mars-Station. (Copyright: Joris Wegner / ZARM, Universität Bremen)

Testanlage für extraterrestrische Lebenserhaltungssysteme

Modell-Habitat am ZARM ermöglicht Langzeittests für Lebenserhaltungssysteme, die auf Mond und Mars zum Einsatz kommen sollen.mehr

Pulsar und Schwarzes Loch  / Copyright Ralph Eatough/MPIfR

Schwarze Löcher neu berechnet

Mit Einsteins Theorie konnten ZARM-Wissenschaftler:innen mathematisch nachweisen, dass mithilfe eines Pulsars die Rotation eines Schwarzen Lochs noch exakter berechnet werden kann als bisher. mehr

Das ZARM bei Nacht: Bremen spielt bei der Grundlagenforschung und Entwicklung von Technologien für Weltraummissionen und Mikrogravitationsexperimenten eine wichtige Rolle – und ist daher ein geeigneter Gastgeber für die Jahrestagung 2022 der Astronomischen Gesellschaft.

Astronomische Jahrestagung: Von Bremen zu den Sternen

Vom 12. - 16. September findet an der Universität Bremen die Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft (AG) statt. Das Motto: „Astronomy from Ground to Space“. Die Teilnehmenden diskutieren über neueste Ergebnisse der...mehr

Im Parabelflug wollen For­schen­de vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen ein Konzept für die Befüllung und den Transfer von Flüssigtreibstoffen in der Schwerelosigkeit testen. Quelle: DLR/Xiomara Bender

ZARM-Team an Bord des 39. DLR-Parabelflugs

Ein Flugzeug in der Luft zu betanken, ist nicht neu. Doch wie kann ein solches Manöver im Orbit unter Schwerelosigkeit gelingen? Denn Tankstellen im Weltraum werden der Schlüssel für Langzeit-Explorationsmissionen sein und dafür...mehr

Abbildung der geplanten Gebäude für das ERIS-Projekt (Copyright: R. Waclavicek, LSG)

Bremer Expertise in der Explorationsforschung stark nachgefragt

Das ZARM ist maßgeblich an der Konzeption einer Großforschungseinrichtung zur Rohstoffgewinnung und -verarbeitung auf dem Mond beteiligt mehr

Ömer Akay und Katharina Brinkert arbeiten am Experimentaufbau im ZARM

Sauerstoffextraktion per Magnetismus

Fallturm-Experiment beweist, dass Magneten eine einfachere Methode zur Sauerstoffgewinnung für Astronaut:innen in Schwerelosigkeit ermöglichen könnenmehr

Freude über den Gewinn der DLR-Callenge: Florian Meyer, Christian Eigenbrod und Lutz Mädler (von links) bei der Preisverleihung in Berlin. © IWT

DLR-Challenge gewonnen: Brandquellen „erschnüffeln"

Ein Rauchmelder, der Brandquellen bereits vor Ausbruch des Brandes „erschnüffeln“ kann: Damit hat ein Team um das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität jetzt einen Preis bei einem...mehr

© Joris Wegner / Universität Bremen.
Mit fachübergreifender Forschung ganz neue Lösungen für das Leben und Überleben auf dem Mars entwickeln – das ist der Ansatz der Initiative „Humans on Mars“ der Universität Bremen und ihrer Partner. Illustration: Joris Wegner / Universität Bremen.

Humans on Mars: Wege zu einer nachhaltigen Besiedlung

Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach.mehr

Einsetzen des Experimentaufbaus.
Einsetzen des Experimentaufbaus.
Das Team der International School Bremen und des DLR_School_Lab Club. (ⒸDLR)

Raumfahrt zum Anfassen: Schulteams im Fallturm

Seit 2014 findet das Drop Tower Project for School Students (DroPS) als jährlicher Wettbewerb statt, um junge Menschen während ihrer Schulausbildung für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. mehr

Offizielle Präsentation des GraviTower Bremen Pro

Das neue leistungsstarke Labor des ZARM wurde am 14. Juni 2022 erstmals feierlich der Öffentlichkeit präsentiert. Hybridveranstaltung noch einmal ansehen sowie Download von Fotos und Infomaterial hier.mehr

ZARM jetzt auf LinkedIn

Es ist soweit: ZARM hat nun auch einen Account auf LinkedIn und wir freuen uns auf das Networking. Wir posten News aus unseren Laboren und zu unseren Forschungsteams.mehr

Der Experimentaufbau ist lediglich so groß wie eine Getränkedose.

Schüler:innen forschen mit selbstgebauten Minisatelliten

Live-Event am 5. April 2022: Zum achten Mal starten Bremer Schülerinnen und Schüler mit einer Rakete ihre selbstgebauten Mini-Satelliten in eine Höhe von einem Kilometer. mehr

Verbrennungsprozess eines Sauerstofftropfens in Schwerelosigkeit

Wie Feuer und Eis

Wasserstoff und Sauerstoff sind der Heilige Gral der Raketentriebwerke, aber wie brennen sie? Die ZARM-Wissenschaftler nutzten Experimente in der Schwerelosigkeit, um den komplexen Prozess der Sprayverbrennung zu vereinfachen,...mehr

© Universität Bremen; Bisherige Ansätze zur Beschreibung des Moleküldurchmessers
© Universität Bremen; Massenstrom in Mikrokanälen in Abhängigkeit vom Skalenbereich der freien molekularen Weglänge
© Universität Bremen; Skalenbereich der mittleren freien molekularen Weglänge

Genauere Messung von Gas-Molekülen

Wissenschaftler der Universität Bremen haben eine neue Methode entwickelt, den Durchmesser von Molekülen in verdünnten Gasen zu bestimmenmehr

Einbau des Tanks
Testpilot Oliver Seack (höhere Auflösung verfügbar)

Absage: Erstflug des Studierenden-Fliegers

Absage: Ultraleichtflugzeug ZODIAC CH601 XL wird - nicht - am Samstag, den 4. Dezember 2021 um 12 Uhr vom Flugplatz Rotenburg/Wümme zum offiziellen Erstflug startenmehr

Dr. Katharina Brinkert im Interview

Neue Forschungsrichtung am ZARM

Die neue Arbeitsgruppe im Bereich der Explorationsforschung untersucht, wie mithilfe von Sonnenlicht in Schwerelosigkeit Sauerstoff und Wasserstoff produziert werden kann.mehr

Teilnehmende der letzten DroPS-Runde beobachten die Integration ihrer Experimentkapsel.

DroPS 7.0 - Schüler:innen-Experimente starten in die nächste Runde!

11. November 2021

DroPS startet mit dem Ideenfindungsworkshop am 16.11.2021 um 16:00 h - Meldet euch jetzt an! mehr

Analog-Astronaut:innen während eines Außeneinsatzes; das Mars Habitat. Quelle: AMADEE-20/ Florian Voggeneder

Uni Bremen an der AMADEE-20 Mars-Simulation beteiligt

27. Oktober 2021

Zwar nicht direkt auf dem Mars, aber in einer simulierten Mars Umgebung sind Wissenschaftlerinnen der Uni Bremen der Frage nach der Teamfähigkeit einer Crew nachgegangen, die sich in Isolation befindet, sowie der Frage, wie...mehr

Nobelpreis für Schwarze Löcher

07. Oktober 2020

Innerhalb der letzten vier Jahre ging der Nobelpreis dreimal an ein Thema aus der Gravitationsphysik - ein Beweis für die große Bedeutung der derzeitigen Forschung auf diesem Gebiet.mehr

Start der NG-14 von Wallops Island, Virginia, USA.
SAFFIRE logo
Plexiglas Probe wird in das SAFFIRE V Modul integriert

"Ready for ignition" - Fertig zum (An-)Zünden

06. Oktober 2020

Am 3. Oktober 2020 hob die Antares-Rakete ab. Mit an Bord: ein Experiment zur Feuersicherheit in der astronautischen Raumfahrt, konzipiert vom ZARM.mehr

Grünes Licht für freien Fall – Schulteams testen Experimente im ZARM

05. Juni 2019

Am 29. Mai 2019 war das ZARM fest in Schülerhand. Anlässlich des Nachwuchsprojekts „DroPs“ hatten drei Bremer Schulteams die Möglichkeit, wie echte WissenschaftlerInnen im Fallturm zu forschen. mehr

Vorbereitungen zum Start der MAIUS-1 Höhenforschungsrakete am Esrange Space Center im nordschwedischen Kiruna. Der erfolgreiche Flug erfolgte am 23. Januar 2017. 
Quelle: Thomas Schleuss

Bose-Einstein Kondensat erfolgreich im All erzeugt

18. Oktober 2018

In der Fachzeitschrift Nature sind die ersten Ergebnisse des wohl komplexesten Forschungsraketenexperiments jetzt veröffentlicht worden. ZARM-Wissenschaftler waren an der 2017 durchgeführten MAIUS-1 Mission beteiligt, die das...mehr

Darstellung des MICROSCOPE Satelliten, Quelle: CNES

Sieg nach Punkten für Albert Einstein

04. Dezember 2017

Mit bisher unerreichter Genauigkeit hat die Satellitenmission MICROSCOPE die Gültigkeit des Äquivalenzprinzips, einem der Grundpfeiler der Allgemeinen Relativitätstheorie, bestätigt. Gemiensam mit ONER und OCA hatte das ZARM-Team...mehr

""