Pressemitteilungen

Standbilder der Videoaufzeichnung eines Fallturmexperiments mit flüssigem Wasserstoff und überhitzten Wänden. Von links nach rechts sind die Konfiguration zu Beginn, während des Einschwing- vorgangs und die Oszillation um die neue Gleichgewichtslage unter Schwerelosigkeit gezeigt. Teilweise zu erkennen sind Temperatur- sensoren, die auch bei ca.  253 °C (20 K) sehr präzise Temperatur- messungen erlauben. (Quelle: ZARM)
Im Kontrollraum des Fallturm Bremen trifft das Team die letzten Vorbereitungen zur Experimentdurchführung. (Quelle: ZARM)
Das Team begutachtet den Experimentaufbau und die ersten Daten nach dem Fallturm-Abwurf. (Quelle: ZARM)

flüssiger Wasserstoff im freien Fall

05. December 2016

Wissenschaftler des ZARM der Universität Bremen untersuchen tiefkalten Wasserstoff im Fallturm Bremen, um mehr über dessen Strömungsverhalten und den Einfluss Raumfahrt-typischer Temperaturbedingungen zu erfahren. mehr

Quelle: Uni Bremen

Akademischer Senat (AS) bringt zwei neue Raumfahrtstudiengänge auf den Weg

28. November 2016

Der AS stimmte der Einrichtung der Masterstudiengänge „Space Engineering“ und „Space Sciences and Technologies“ zu, die im Wintersemester 2017/18 starten sollen. mehr

Der CYGNUS-Raumtransporter Orb 6 mit dem Vorgänger-Experiment SAFFIRE I kurz vor dem Ankoppeln an die ISS im März 2016. (Quelle: NASA)
Ein Ingenieursteam des NASA Glenn Research Centers in Cleveland bei Tests am SAFFIRE II-Experiment. Die mittlere der drei sichtbaren, grün leuchtenden Proben ist die des ZARM. Die obere Probe ist ebenfalls aus Acrylglas, hat die gleichen Abmessungen jedoch ohne Strukturen und dient als Referenzexperiment. (Quelle: NASA)

Großbrand im Weltraum liefert erste Ergebnisse

11. October 2016

Update: Als die ersten Daten des SAFFIRE II-Experiments das ZARM erreichen, ist die Freude groß. Der Versuchsaufbau zur Feuersicherheit auf der ISS an Bord des CYGNUS-Raumtransporters hat funktioniert. mehr

Künstlerische Darstellung eines supermassiven Schwarzen Lochs. Quelle: NASA/JPL-Caltech

Sommerschule bringt Licht in Schwarze Löcher

22. September 2016

Die Anziehungskraft Schwarzer Löcher ist auf Physikerinnen und Physiker nach wie vor ungebrochen. Um weiteres Licht ins Dunkel zu bringen, widmet sich vom 26. bis zum 30. September 2016 die Sommerschule „Relativistic Accretion"...mehr

Die Schüler treffen die letzten Vorbereitungen für den Start ihres Dosensatelliten. Quelle: DLR (CC BY 3.0 DE)
Die Rakete bringt den Mini-Satelliten bis auf eine Höhe von einem Kilometer. Quelle: DLR (CC BY 3.0 DE)

CanSat: Weltraummission in Dosen für Schulteams

22. September 2016

Zum dritten Mal findet vom 26.-28. September der deutsche CanSat Wettbewerb in Bremen statt. Schulteams aus ganz Deutschland haben dann die Gelegenheit, ihre selbstgebauten Minisatelliten mit einer Rakete bis auf eine Höhe von...mehr

Fulbright Stipendium für Gastwissenschaftler am ZARM

13. September 2016

Das Fulbright Programm unterstützt den akademischen Austausch zwischen den USA und 155 Ländern und ist eines der angesehensten und begehrtesten Stipendien weltweit. Professor James C. Hermanson von der University of Washington in...mehr

Fallkapsel und treffen letzte Vorbereitungen für den Test unter Schwerelosigkeit. 
ZARM-Institutsleiter Prof. Marc Avila begrüßt die Schulteams in der Fallturmhalle.

Schulteams führen eigene Experimente in der Schwerelosigkeit durch

06. June 2016

6. Juni 2016 - Für drei Schulteams des Gymnasiums Vegesack und der International School Bremen gab es heute die Belohnung für sechs Monate intensiver Vorbereitungszeit. Seitdem sie im November letzten Jahres von einer Jury für...mehr

Die Schülerinnen und Schüler integrieren ihre Experimente in die Struktur der Fallkapsel. Quelle: ZARM

Unterricht einmal anders

31. May 2016

Drei Schulteams des Gymnasiums Vegesack und der International School Bremen bereiten sich auf ihren Endspurt vor. Seitdem sie im November letzten Jahres von einer Jury für das DroPS-Projekt (Drop Tower Project for School...mehr

Neuer Sonderforschungsbereich zur Entwicklung von Quantensensoren der nächsten GenerationS funding

31. May 2016

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert innovatives Kooperationsprojekt von Leibniz Universität, PTB und ZARM.mehr

[Translate to deutsch:] Freuen sich über die Verlängerung ihres Graduiertenkollegs „Models of Gravity“: Professorin Jutta Kunz (Universität Oldenburg) und Professor Claus Lämmerzahl (ZARM/Universität Bremen) Quelle: Universität Oldenburg

Ein voller Erfolg für die Universität Bremen

24. May 2016

Besser geht's nicht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat alle Anträge der Universität Bremen für Graduiertenkollegs bewilligt, darunter auch das Kolleg "Models of Gravity", welches federführend vom ZARM der Universität...mehr

DLR und ZARM realisieren Schülerprojekt DroPS

12. May 2016

DLR und ZARM bieten Schulteams die Chance, eigene Experimente im Fallturm Bremen unter Mikrogarvitation zu testen. Dazu findet am 19. Mai 2016 die Generalprobe der Experimentdurchführung statt; die Testaufbauten werden im "Space...mehr

Darstellung des MICROSCOPE Satelliten; Quelle: CNES 2012; Illustr. D. Ducros
Einbau von Microscope in die Trägerstruktur der Sojus Rakete; Quelle: CNES
Microscope (unter einer Schutzhülle) auf dem Weg zur Integration in die 3. Stufe der Sojus Rakete; Quelle: CNES

MICROSCOPE sendet

04. May 2016

Am 2. Mai 2016 hat das MICROSCOPS-Forschungsprojekt einen wichtigen Meilenstein erreicht. Das Experiment an Bord des Satelliten wurde aktiviert und erste Daten konnten gesendet werden.mehr

Förderpreis für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

29. April 2016

Am Freitag, den 29. April 2016, zeichnete der ZARM Förderverein e.V. vier herausragende Abschlussarbeiten aus und würdigte damit den Forscherdrang der Studierenden.mehr

Quelle: CNES, Emmanuel Grimault 2016

Einstein auf dem Prüfstand

26. April 2016

Am 25. April 2016 um 23:02 Uhr erfolgte der erfolgreiche Start der Soyuz STA Rakete in Kuorou. An Bord befindet sich der MICROSCOPE Satellit, der im Rahmen einer Forschungsmission Einsteins Relativitätstheorie auf den Prüfstand...mehr

ZEpHyR auf der Startrampe
ZARM-Team mit ZEpHyR-Rakete in Schweden

ZEpHyR-Rakete hebt doch noch ab

16. April 2016

Trotz starken Schneefalls glückte am 16. April 2016 um 11:57 Uhr der Start der ZEpHyR Rakte. Für die Ausbildung der Studierenden vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen...mehr

Das ZEpHyR-Team: Projektleiter Peter Rickmers mit den Studierenden Patrycia Kotarski, Maximilian Ruhe, Kai-Frederik Schilling, Julian Lungmuß, Lennart Will, Feriz Gürkan, Thomas Ganser und Tim Schwenteck (v.l.) Ouelle: ZARM
Vorbereitung der Verladung der Rakete für den Transport nach Nordschweden. Quelle: ZARM
Das Hybridtriebwerk im Test. Quelle: ZARM
Die mit Paraffin gefüllte Brennkammer. Quelle: ZARM

Bremer Studierende tüfteln Öko-Raketenantrieb der Zukunft aus

21. March 2016

Erfahren Sie hier, wie der spannende Aufenthalt des ZEpHyR Teams vom ZARM am Raketenstartplatz ESRANGE in Kiruna, Schweden, verlief. mehr

Raketenstart von REXUS 19 in Kiruna, Schweden.
Das UB-Fire Team während der Experimentvorbereitung für den REXUS 19 Raketenflug.

Bremer Studierende führen Raketenexperiment zur Feuersicherheit im Weltraum durch

18. March 2016

Am frühen Morgen des 18. März 2016 erfolgte der Start der REXUS 19 Rakete. Zusammen mit drei anderen Experimenten hob die wissenschaftliche Nutzlatz des UB-Fire Teams der Universität Bremen ab. Mit ihrem Experiment untersuchen...mehr

Marc Avila wird neuer Institutsleiter des ZARM

01. March 2016

Ab dem 1. März 2016 hat Marc Avila die Professur für Strömungsmechanik der Universität Bremen inne und übernimmt zugleich die Position des geschäftsführenden Direktors des ZARM.mehr

Simulation der ersten von LIGO beobachteten Schwarzen Löcher. Bei der Verschmelzung werden Gravitationswellen abgestrahlt. Quelle: S. Ossokine, A. Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik), D. Steinhauser (Airborne Hydro Mapping GmbH)

ZARM Wissenschaftler sind begeistert über den ersten Nachweis von Gravitationswellen

16. February 2016

Der erste Nachweis von Gravitationswellen wird einen großen Einfluss auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Astronomie, Astrophysik sowie Kosmologie haben und zukünftig auch die Arbeit der ZARM-Forschungsgruppe zur...mehr

Von links nach rechts: Maximilian Ruhe, Tim Schwenteck, Bürgermeister Dr. Carsten Sieling und Florian Meyer. Das Studententeam nutzte die Gelegenheit dem Bremer Bürgermeister ihr Projekt zu präsentieren. Quelle: ZARM
Bürgermeister Dr. Carsten Sieling und Rektor Profesor Bernd Scholz-Reiter zusammen mit einer Delegation des ZARM; Quelle: ZARM

Bürgermeister Sieling besucht das ZARM und den Fallturm Bremen

04. February 2016

Um Einblicke in die wissenschaftlichen Institute der Universität Bremen zu erhalten, besuchte der Bremer Bürgermeister heute das ZARM. Vor Ort traf er neben den Vertretern der Instutsleitung auch ein Studierenteam, das derzeit an...mehr

Der über Monate hinweg konstruierte Mini-Satellit wird in einer kleinen provisorischen Werkstatt auf dem Flugplatz Rotenburg Wümme in die Rakete integriert. Die Schulteams treffen die letzten Vorbereitungen für den Satellitenstart. (Quelle: ZARM)

Schulteams können sich für Mini-Satelliten-Wettbewerb jetzt anmelden

18. February 2016

Der dritte Deutsche CanSat-Wettbewerb ist eröffnet. Das Projekt gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine eigene Mini-Raumfahrtmission zu erarbeiten. Interessierte Teams können ihre Vorschläge für Mini-Satelliten in...mehr

""