Die ZARM-Kommunikation bereitet spannende und relevante Themen, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Projekte für die regionalen, nationalen und internationalen Medien auf. Wir unterstützen Medienvertreter:innen bei ihren Recherchen, vermitteln Interviews und helfen bei der Vorauswahl von geeignetem Foto- und Videomaterial. Wenden Sie sich gerne an uns!
- | News
JAXA-Delegation zu Besuch im Bremer Fallturm
mehrAm 22. Juni besuchte Naoki Okumura, Präsident der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, mit seiner Delegation das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen und besichtigte den Bremer Fallturm.
- | News
NASA-Direktor besucht das ZARM und den Bremer Fallturm
mehrDer Leiter der amerikanischen Raumfahrtagentur NASA besucht das ZARM und spricht vor Studierenden der Universität Bremen
- | News
Großes Finale im Bremer Fallturm: Experimente von Schul-Teams
mehrFür die lange und intensive Arbeit an ihren Experimenten wurden heute drei Schul-Teams vom Gymnasium Vegesack, der International School of Bremen (ISB) und der integrierten Gesamtschule aus Osterholz-Scharmbeck (IGS-OHZ) im Bremer Fallturm belohnt.
- | News
Existieren schwarze Löcher wirklich? Und wie definiert man eigentlich
mehrClaus Lämmerzahl und Manfred Stoeckler der Universität Bremen organisieren eine internationale Konferenz rund um das Thema Schwarze Löcher.
- | News
DroPS im Fallturm: Finale der Schul-Experimente in Schwerelosigkeit
mehrWie verhalten sich Liköre und Kreisel in der Schwerelosigkeit? Das wollen Schüler_innen beim diesjährigen „Drop Tower Project for School Students“ herausfinden. Ziel ist der Test im Bremer Fallturm.
- | News
International Astronautical Congress (IAC) findet 2018 in Bremen statt
mehrZentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) unterzeichnet IAC-Vertrag
- | News
ZARM holt europäischen CanSat-Wettbewerb nach Bremen
mehrDas Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen ist zum ersten Mal Gastgeber des von der europäischen Raumfahrt Agentur (ESA) ins Leben gerufenen europäischen CanSat Wettbewerbs.
- | News
Rätselhafte „dunkle Energie“: Warum dehnt sich das Universum aus?
mehrDas ZARM läd die interessierte Öffentlichkeit herzlich zu einem populärwissenschaftlich Vortrag ein, der sich dem spannenden Forschungsfeld der Kosmologie widmet. Prof. Jochen Lisk wird anschaulich erläutern, wie mit neuesten Forschungsmethoden...
- | News
Erstes Bose-Einstein-Kondensat im All erzeugt
mehrZwei Physiker des ZARM sind an der Pioniermission MAIUS 1 beteiligt und haben am 23. Jan. 2017 mit der erfolgreichen Durchführung des Experiments an Bord einer Höhenforschungsrakete Neuland auf dem Gebiet der Fundamentalphysik betreten.