In Bremen kennt man das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) vor allem aufgrund des eindrucksvollen Fallturms – ein architektonisches Wahrzeichen der Stadt. International gesehen, ist das ZARM jedoch ein führendes Raumfahrt-Forschungszentrum. Wir betreiben die erfolgreichsten Mikrogravitationslabors der Welt und sind stark aufgestellt in der Quanten- und Gravitationsphysik, der raumfahrtbezogenen Strömungsdynamik und seit kurzem auch auf dem breiten Spektrum der Explorationsforschung.
Mehr über uns
Angesiedelt an der Universität Bremen gehört das ZARM zum Fachbereich Produktionstechnik. Mit experimentellen, theoretischen und mathematischen Ansätze gehen hier mehr als 100 ZARM-Wissenschaftler:innen grundlegenden Forschungsfragen nach, entwickeln Technologien für Weltraummissionen und führen Experimente in der Schwerelosigkeit durch.
Das wichtigste Labor des ZARM ist der Bremer Fallturm. Er bietet die Möglichkeit für Kurzzeitexperimente unter den Bedingungen der Schwerelosigkeit. Aufgrund der sehr großen Nachfrage, hat das ZARM mit dem GraviTower Bremen Pro, einer ganz neuen Art von Mikrogravitationslabor, seine Kapazitäten erweitert. Beide Anlagen werden von der ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft betrieben und bieten mehrfach pro Tag weltweit einzigartige Forschungsmöglichkeiten.
Das ZARM engagiert sich stark für die Förderung junger Wissenschaftler:innen, Studierender und Schüler:innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, mehr Mädchen für die MINT-Fächer (Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwissenschaften und Mathematik) zu begeistern und so dazu beizutragen, die Geschlechterkluft in der naturwissenschaftlichen Forschung und im Ingenieurwesen zu schließen.
ZARM Direktorium
Als Prof. Dr. Marc Avila 2016 die Leitung des ZARM übernahm, etablierte er neue Forschungsbereiche, intensivierte die Nachwuchsförderung und gestaltete ein modernes Arbeitsumfeld für alle ZARM-Mitarbeitenden, das auf Zusammenarbeit und Chancengleichheit fußt und mehr Flexibilität für das Privat- und Familienleben ermöglicht.
Seitdem ist das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) stetig gewachsen. 2024 wurde mit Prof. Dr. Katharina Brinkert die Institusleitung erweitert und eine Doppelspitze als Direktorium installiert. Ihre weltweit anerkannte Expertise und ihre umfangreiche internationale Erfahrung sind eine wertvolle Ergänzung für das ZARM-Team.
Beide Direktor:innen haben eine Professur im Fachbereich "Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik" – an der Universität Bremen inne; Marc Avila für "Strömungsmechanik" und Katharina Brinkert für "Human Space Exploration Technologies". Marc Avila ist zugleich Geschäftsführer der ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH.
KONTAKT
Prof. Dr. Marc Avila
Prof. Dr. Katharina Brinkert
Direktionsbüro
Annette Leonhardt M.A.
+49 (0)421 218 - 57827
Maria Petrogiannis
+49 (0)421 218 - 57826
directorate
Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
Universität Bremen
Am Fallturm 2
28359 Bremen, Germany
Kontaktstellen:
- Direktionsbüro: +49 (0)421 218-57826 | directoratec
- Das ZARM besuchen: +49 (0)421 218-57900 | visit
- Events in der Fallturmspitze: +49 (0)421 218-57821 | fallturmspitze
- Barrierefreier Zugang: Gebäudeplan der Universität Bremen
Unser Alltag wird immer stärker von neuen Technologien bestimmt. Und so sind es die jungen, klugen Köpfe von heute, die als Ingenieur:innen, Physiker:innen, Mathematiker:innen und Informatiker:innen von morgen den technologischen Fortschritt mitgestalten werden. Das ZARM hat sich von Beginn an dafür stark gemacht, hochqualifizierte junge Menschen für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung zu begeistern. Durch den ZARM Förderverein e.V. können wir diesen gesellschaftlich wichtigen Auftrag seit mehr als 25 Jahren erfüllen.
Dank der Vereinsmitglieder aus kooperierenden Unternehmen, Industriepartnern und Privatpersonen sind wir in der Lage, vielfältige Förderinitiativen umzusetzen, um Nachwuchswissenschaftler:innen auf ihrem beruflichen Weg zu begleiten und zu motivieren. Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie die Aktivitäten des ZARM Fördervereins durch eine Mitgliedschaft unterstützen möchten oder mit einer Spende ausgewählte Initiativen fördern wollen.
- Unterstützung von Schulprojekten im Rahmen von Praktika und MINT-Initiativen am ZARM
- Vergabe von Stipendien an Gastwissenschaftler:innen aus dem Ausland
- ZARM Förderpreis für herausragende Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten
Präsidium des Förderverein ZARM e.V.
- Präsident: Dr. Thomas Reiter
- Vizepräsidentin: Sabine von der Recke, Vorständin OHB System AG
- Vizepräsident: Dr. Marc Steckling, Airbus Defence and Space GmbH
- Vizepräsident: Dr. M. Fonger, Handelskammer Bremen
- Schriftführer: Dr. Benny Rievers, ZARM Universität Bremen
- Kassenwart: Lennard Bauchwitz, Sparkasse Bremen AG
- Geschäftsführer: H.W. Oelze, ZARM Technik AG
- wissenschaftlicher Berater: Prof. Dr. C. Lämmerzahl, ZARM Universität Bremen
Kontakt:
Förderverein ZARM e.V.
Am Fallturm 2, 28359 Bremen
förderverein
Das ZARM engagiert sich intensiv in der internationalen Raumfahrt-Community. Durch Mitgliedschaften in verschiedenen Organisationen und Verbänden unterstützen wir ein breites Netzwerk. Unser Ziel ist es, die Raumfahrtforschung mit Initiativen zum Aufbau und Transfer von Know-How zu verlinken und regionale sowie internationale Raumfahrtaktivitäten mitzugestalten.
- AVIASPACE BREMEN e.V.
- Committee on Space Research (COSPAR)
- Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt – Lilienthal – Oberth e.V. (DGLR)
- European Low Gravity Research Association (ELGRA)
- Freunde der Universität Bremen und der International University Bremen e.V. (unifreunde)
- Flugtechnische Vereinigung Heinrich Focke e.V. (FVHF)
- Gesellschaft von Freunden des DLR e.V.
- International Astronautical Federation (IAF)
- Technologiepark Bremen e.V.
- Wissenschaftliche Gesellschaft der Freien Hansestadt Bremen e.V. (Wittheit zu Bremen)
- Frauen in der Luft- und Raumfahrt (WIA)
- Yuri’s Night Bremen e.V.
ZARM-HIGHLIGHTS
August 2024
Die ZARM-Institutsleitung stellt sich mit einer Doppelspitze neu auf. Prof. Dr. Marc Avila leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Katharina Brinkert als Direktoren das Institut. Prof. Dr. Benny Rievers wird als Stellvertreter eingesetzt.
Juni 2022
Inbetriebnahme des GraviTower Bremen Pro als zweites Mikorgravitationslabor in Ergänzung zum Fallturm Bremen.
Mai 2018
Prof. Dr. Marc Avila wird Geschäftsführer der ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH.
März 2016
Prof. Dr. Marc Avila ist Inhaber des Lehrstuhls für Fluiddynamik an der Fakultät für Produktionstechnik – Maschinenbau & Verfahrenstechnik – der Universität Bremen. Er tritt die Nachfolge von Hans Rath an, der den Lehrstuhl für 31 Jahre innehatte. Mit der Übernahme der Professur für Strömungsdynamik wird er auch zum Direktor des ZARM ernannt.
Juni 2013
Vorübergehend wird eine neue Managementstruktur des ZARM eingerichtet. Das Institut wird nun von den drei Direktoren geleitet, die am ZARM die grossen Forschungsbereiche Raumfahrt (Prof. Claus Lämmerzahl), Raumfahrttechnik (Prof. Claus Braxmaier) und Strömungsmechanik (Prof. Michael Dreyer) leiten. Prof. Claus Lämmerzahl wird zum geschäftsführenden Direktor und Prof. Claus Braxmaier zum stellvertretenden geschäftsführenden Direktor des ZARM ernannt.
September 2012
Das ZARM trauert um Generaldirektor Hans Rath, der nach kurzer, aber schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren verstorben ist. Prof. Claus Lämmerzahl wird zum kommissarischen Direktor der ZARM und zum Direktor der ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH ernannt.
August 2012
Prof. Claus Braxmaier wird Professor für Raumfahrttechnik an der Universität Bremen. Der von Christa und Manfred Fuchs gesponserte Lehrstuhl befindet sich am ZARM im Fachbereich Produktionstechnik.
März 2011
Peter von Kampen wird kaufmännischer Geschäftsführer der ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH.
März 2005
Einweihung und Inbetriebnahme der 30 g Zentrifuge.
Dezember 2004
Einweihung des Katapultsystems des Drop Tower. Erster Katapultflug wurde von der Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn initiiert.
April 2004
Einweihung des Verbrennungslaborgebäudes und Inbetriebnahme des Heisswindkanals.
Mai 1997
Gründung der ZARM-Technik GmbH, einem Spin-off der ZARM zur Kommerzialisierung von Raumfahrtprodukten und wissenschaftlich-technischen Dienstleistungen. Die ZARM-Technik GmbH wird 2005 in die ZARM-Technik AG umgewandelt.
September 1990
Gründung der ZARM-Fallturm-Betriebs- und Servicegesellschaft und Einweihung des Fallturms durch Hans J. Rath. Freigabe des ersten Fallversuchs durch Bundesminister für Bildung und Forschung Dr. Heinz Riesenhuber.
Juni 1989
Gründung des «ZARM-Fördervereins e. V». zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Studierenden.
September 1985
Gründung des Zentrums für Angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation (ZARM) als wissenschaftliche Einrichtung (Institut) des Fachbereichs Produktionstechnik der Universität Bremen durch Hans J. Rath.
ZARM-Gründer
Hans J. Rath, Gründer des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), fungierte von 1985 bis zu seinem Tod im Jahr 2012 als Generaldirektor. Er war zugleich Direktor der ZARM Fallturm-Betriebsgesellschaft mbH, Vorsitzender des Aufsichtsrates der ZARM Technik AG und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der OHB Technology AG.
An der Universität Bremen war er Professor für Mechanik und Strömungsmechanik, Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation und hatte im Fachbereich Produktionstechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik – die Professur für Strömungsmechanik inne. In seiner Forschung beschäftigte sich Hans J. Rath im Schwerpunkt mit der experimentellen und theoretischen Untersuchung von Strömungen unter Mikrogravitation, der Verbrennungswissenschaft und -technologie sowie der Raumfahrttechnologie. Er veröffentlichte 289 Publikationen in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern.