Am ZARM bieten wir eine große Vielfalt an Projekten, Bacherlor- und Masterarbeiten an zu Themenfeldern aus der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau sowie der Physik, um Wissen aus dem Studium zu vertiefen und in der Praxis anzuwenden. Studierende, die sich für internationale wissenschaftliche Projekten interessieren, können sich hier über unsere Kooperationen und Studiengänge informieren.
Bachelor- / Masterarbeiten am ZARM
Der Schwerpunkt und Umfang einer Projektarbeit kann selbst bestimmt werden – von der detaillierten Entwicklung und Untersuchung technischer Subsysteme bis hin zur wissenschaftlichen Grundlagenforschung. Gemeinsam im Team arbeitest du in modernen Laboren oder an unseren Rechenclustern.
Master-Studiengang Space Engineering
Bremen zählt zu den wichtigsten Raumfahrtstandorten in Europa. International etablierte Einrichtungen aus Wissenschaft, Forschung und Industrie bilden hier ein außergewöhnlich enges und vielfältiges Raumfahrtcluster, das attraktiver Anziehungspunkt für hochqualifizierte Fachkräfte ist. Als Antwort auf den stetig steigenden Bedarf an hervorragend ausgebildeten Ingenieuer:nnen und Wissenschaftler:nnen in der raumfahrtnahen Forschung und Industrie, bietet die Universität Bremen den internationalen Studiengang MSc. Space in Engineering an.
Humans on Mars Initiative
Die Initiative an der Universität Bremen untersucht, wie Menschen langfristig und nachhaltig auf dem Mars trotz der extrem rauen Umgebung und Ressourcenknappheit (über-)leben können. Welche Folgen hätte ein solches Unterfangen für die Erde, den Mars und die Menschheit, und können wir vom Mars lernen, um unseren eigenen Planeten besser zu schützen? Die sieben interdisziplinär angelegte Projekten konzentrieren sich auf menschliche Aspekte, wie die Interaktion und Kommunikation zwischen Menschen und Mensch-Maschine-Teams, auf Habitate und Lebenserhaltungssysteme sowie auf die verantwortungsvolle Gewinnung lokaler Rohstoffe für die In-situ-Produktion von Verbrauchsgütern und Materialien. Mehr über Humans on Mars
REXUS/BEXUS Programm
3, 2, 1 ... Lift-off für dein Experiment: Mit dem REXUS/BEXUS Programm geht es raus aus dem Hörsal und rauf auf die Raketenstartrampe des "Esrange Space Center" in Nordschweden. Jedes Jahr haben europäische Universitäts- und Hochschulstudierende die Chance, ein eigenes wissenschaftliches oder technologisches Experiment auf einer Forschungsrakete oder einem Stratosphärenballon zu testen. Das Programm wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der schwedischen Raumfahrtagentur (SNSA) in Kollaboration mit der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) durchgeführt. Mehr über REXUS/BEXUS