• Seit 07/2006 Universität Bremen „Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“ (ZARM) Bereichsleitung „Thermofluiddynamik“ am ZARM Fachbereich Produktiontechnik – Maschinenbau und Verfahrenstechnik
  • 11/2004 – 05/2006 Technische Universität Darmstadt Leiter „Mehrphasenströmungen“ am FG „Energiesysteme und Energietechnik“
  • 08/2003 – 10/2004 Darmstadt Center for Fluid Flow and Combustion, Darmstadt Geschäftsführer des „Darmstadt Center for Fluid Flow and Combustion“
  • 08/2002 – 07/2003 Adam Opel AG, Rüsselsheim Projektingenieur am Internationalen Technischen Entwicklungszentrum, Bereich Fahrzeugentwicklung & Simulation / Powertrain Cooling
  • 07/1999 – 06/2002 Promotionsstipendium Stipendiat im DFG-Graduiertenkolleg 91: „Modellierung und numerische Beschreibung technischer Strömungen“
  • 10/1994 – 05/1999 Universitätsstudium TU Darmstadt, Fachbereich Mechanik
  • 06/2020 Ernennung zum „Professor“ der Univ. Bremen (Prof.) Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik
  • 02/2014 Ernennung zum „Privatdozenten der Univ. Bremen“ (PD) „Venia legendi“ für das Lehr- und Forschungsgebiet „Strömungsmechanik“, Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik
  • 12/2013 Habilitation, Dr.-Ing. habil. Universität Bremen, FB “Produktionstechnik” (Prof. C. Lämmerzahl/Prof. R. Kienzler) Thema der Habilitationsschrift: „Skalenübergreifende Modellierung der Diffusion disperser Systeme”
  • 02/2012 Ernennung zum „Bremen Senior Researcher” (BSR) durch den Rektor der Universität Bremen
  • 04/2007 Ernennung zum Lehrbeauftragten Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik
  • 06/2002 Promotion, Dr.-Ing. TU Darmstadt, Fachbereich Maschinenbau FG „Strömungslehre und Aerodynamik“, Prof. C. Tropea „Numerische Modellierung der Verdunstung turbulenter Zwei-Phasen-Strömungen mittels eines Euler/Euler-Verfahrens“
  • 05/1999 Studienabschluss, Dipl.-Ing TU Darmstadt, Fachbereich Mechanik Vertiefung „Gas- und Hydrodynamik“ (Prof. K. Hutter, Prof. K.-G. Roesner), Diplomarbeit am FG „Energie- und Kraftwerkstechnik“, Prof. J. Janicka Thema: „Vergleich von reduzierten Chemiemechanismen in turbulenten H2-Diffusionsflammen mittels Monte Carlo-PDF-Methoden“
  • Mitglied des Fachbereichsrats des Fachbereichs Produktiontechnik, Universität Bremen
  • Fachausschuss "Computational Science and Engineering" der “Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik” (GAMM)
  • Fachgremium R1.3 “Antriebe” / AG “Electric Propulsion” der “Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt” (DGLR)
  • Gutachtertätigkeiten für Deutsche Forschungsgemeinschaft und verschiedene Journalen wie „Physics of Fluids“, „Heat and Fluid Flow“ und „Advances in Space Research“
  • Produktionstechnik (B.Sc.)
    Strömungslehre (2SWS)
  • Produktionstechnik (M.Sc.)
    Thermo- und Fluiddynamik (2SWS)
    Modellierung turbulenter Strömungen (4SWS)
    ​​​​​​​Mikro- und Magnetofluiddynamik (4SWS)