Nachwuchs
Nachwuchsarbeit am ZARM
Warum fällt der Apfel eigentlich immer nach unten, wie schafft es die Rakete ins Weltall zu fliegen und was macht Wasser, wenn es sich in Schwerelosigkeit befindet? Beschäftigen dich solche Fragen auch? Dann bist bei uns genau richtig!
Wenn du dich für Naturwissenschaften interessierst, neugierig bist und Lust hast, was Neues zu lernen, dann bieten wir dir einige interessante Möglichkeiten. Lerne in einer Vielzahl an Projekten und Angeboten das Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM), die Arbeit mit und in Naturwissenschaften und die Universität Bremen kennen.
Sei es für eine Führung, ein Schulpraktikum oder ein längeres Projekt, in dem du erste Erfahrungen in der Forschung sammelst. Bei uns findet jede:r etwas passendes. Bei Fragen meldet euch gerne unter nachwuchs
Startrampe in deine Zukunft
Am ZARM trifft Spitzenforschung aus unterschiedlichsten naturwissenschaftlichen Disziplinen aufeinander. Hier werden die Fragen von morgen gestellt: Wie können wir einmal auf dem Mars wohnen, wie funktioniert Tanken im Weltall und wo sind die Grenzen unseres Verständnis der Welt und dem Universum. Dazu passend bieten wir vielfältige Programme für unsere eigene Zukunft an: die interessierten und begabten Schüler:innen von heute.
Die Möglichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu erhalten, gibt es z.B. in einem Schulpraktikum. Schau dir an, was dich hier alles erwarten würde.
Kontakt & Beratung
Du bist nicht sicher, welches Projekt das richtige ist? Möchtest du gerne mehr über deine Möglichkeiten erfahren oder brauchst du Hilfe, wie es nach der Schule weiter gehen soll?
Melde dich gerne jederzeit per Mail oder telefonisch
- Fragen und Bewerbung für ein Praktikum: Schulpraktikum
- Fragen zu Wettbewerben oder Projekten: Nachwuchs
- persönliche Beratung oder andere Anliegen: Ina.Barwich
Informationen für Schüler:innen

Was passiert im Fallturm Bremen? Wie werden Experimente unter Bedingungen der Schwerelosigkeit durchgeführt? Was für Fragestellungen haben die Wissenschaftler:innen. Lernen in einem zweiwöchigen Praktikum im ZARM den Betriebsablauf im Großlabor Fallturm Bremen kennen und erfahre wie es ist im Bereich von naturwissenschaftlicher Forschung zu arbeiten
Wer kann sich bewerben? Schüler:innen ab der 10. Klasse
Wie bewerbe ich mich? Bewerbungen bitte per Mail an schulpraktikum
Was muss enthalten sein? Ein kurzes Motivationsschreiben, ein Lebenslauf und das letzte Zeugnis

DroPS (Drop Tower Project for School Students): das Fallturmprojekt für Schüler:innen. Gemeinsam mit dem DLR_School_Lab Bremen bietet das ZARM Schüler:innen Gruppen (3-4 Personen) der Oberstufe die Möglichkeit, ein eigenes Experiment für den Abwurf in unserem Fallturm zu bauen und anschließend fliegen zu lassen. Lasst dabei eurer Kreativität und eurem Forschergeist freien Lauf und entwickelt ein Experiment, das für 4,7 Sekunden unter Schwerelosigkeit betrieben werden kann. Zeigt uns, was euch zu eurem Vorschlag geführt hat! Habt ihr ein Experiment auf der ISS gesehen und nun wollt ihr es nachbauen? Habt ihr eine eigene Idee für einen Versuch unter Schwerelosigkeit? Dann ist es Zeit, dies jetzt in die Tat umzusetzen! Über ein halbes Jahr werdet ihr fachlich von unseren Expert:innen aus ZARM und DLR begleitet, bis hin zum großen Finale, dem finalen Abwurf.
Ablauf
Ausschreibung und Bewerbung | Oktober-November |
Auswahl der Teams | Ende November |
Auftakttreffen | Ende Dezember |
Entwicklungs- und Bauphase | Januar-Juni |
finaler Abwurf | Juni |
Innerhalb der sieben Monate habt ihr regelmäßige Treffen, wo euer Fortschritt und nächste Schritte besprochen werden (Review Meetings). Dazu kommen freiwillige Work Opportunities, die ihre nutzen könnt, um an eurem Experiment weiter zu bauen. Bevor es in den Fallturm vom ZARM geht, habt ihr drei Möglichkeiten im kleinen Fallturm des DLR (Space Tower) erste Testabwürfe durchzuführen.
Bewerbung
Die Runde 2025 hat bereits gestartet. Die Ausschreibung für den nächsten Durchgang 2026 findest du an dieser Stelle ab Oktober 2025!

Der deutsche CanSat Wettbewerb ist ein von ESERO ausgerichteter Wettbewerb, bei dem Schüler:innen-Teams einen Forschungssatellit im Kleinformat entwickeln. Dieser darf nur so groß sein, wie eine Getränkedose, muss aber trotzdem gleich zwei wissenschaftliche Missionen erfüllen können: Bei der Primärmisson sollen Luftdruck, Steighöhe, Temperaturverändrung und Fallgeschwindigkeit gemessen werden. Bei der Sekundärmission sollen die Teams kreativ werden und überlegen sich eine eigene wissenschaftlich-technische Mission, z.B. ein Sensor zur Messung der UV-Strahlung einzusetzen, wodurch ein wissenschaftlicher Beitrag zur Atmosphärenforschung geleistet würde. Der kleine Satellit wird am Starttag mit einer Rakete mehrere hundert Meter in die Höhe geschossen und sinkt dann mit einem Fallschschirm sicher wieder zurück zu Erde.
Als einer von zahlreichen Partner unterstützt das ZARM den Deutschen CanSat-Wettbewerb u.a. durch die Begutachtung der von den Schüler:innen-Teams eingereichten Wettbewerbsvorschläge, die Bereitstellung von Jury-Mitgliedern während der Durchführung des CanSat-Wettbewerbs und der Organisation von Rahmenprogrammen, wie z.B. dem Kennenlernabend in der Woche der Startkampagne.
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen-Teams ab 15 Jahre aus ganz Deutschland. Die Wettbewerbsrunde läuft immer von Oktober bis März, sodass die Teams ein halbes Jahr Zeit haben an ihrerem Satelliten zu tüfteln.
Weitere Informationen findet ihr hier: CanSat

Ins Weltall fliegen, auf fremden Planeten landen und unser Universum erkunden, ist eine Herausforderung, eine Challenge! Im Projekt Challenges tretet ihr in kleinen Gruppen gegen andere Teams an, um Problemstellungen aus der Raumfahrtforschung zu bearbeiten und lösen. Entwickelt einen Marsrover, baut ein Wasserrecyclingsystem oder lernt wie man eine Oberfläche katographiert. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung der Bremer Wertpapierbörse, die den Teams mit den drei besten Lösungen einen Preis stiftet.
In Absprache mit der Schule kann das Projekt als Projektarbeit genutzt werden.

Naturwissenschaften sind auch was für Mädchen! Lerne am Girls Day das ZARM und die Arbeit in der naturwissenschaftlichen Forschung kennen. Treffe Wissenschaftlerinnen und Professorinnen, die dir ihre Arbeit zeigen und von ihrem Weg in dieses Arbeitsfeld berichten.
Für den Girls Day nimmt das ZARM am Programm der Universität Bremen teil. Anmeldung ab dem 08.02.2025 unter: GirlsDay
Informationen für Lehrkräfte

Sie wollen gemeinsam mit ihrem Physik LK, ihrem Astronomie Kurs oder ihrer naturwissenschaftlich interessierten Klasse den Fallturm Bremen besuchen? Dann buchen Sie noch heute eine Führung bei uns!
Eine Führung beinhaltet zu Beginn eine leicht verständlichen Präsentation - inklusive kleiner Handexperimente - in der wir erklären, wie der Fallturm funktioniert und was wir darin machen. Im Anschluss zeigen wir die ZARM-Integrationshalle, in der unsere Experimente vorbereitet werden. Je nach Betrieb können wir uns das Abbremssystem des Fallturms anschauen und werfen einen Blick auf den Prototypen unserer Mond und Marsstation. Die Fallturmspitze wird während einer Führung nicht besichtigt!
Die Dauer der Führung beträgt insgesamt ca. 75-90 Minuten. Das Programm eignet sich ab der Mittelstufe und ist für Schulgruppen kostenlos.
Anmeldung unter visit

ACHTUNG: Gerade im Aufbau befindet sich das ZARM Schullabor. Ab Schuljahr 2025/26 wird es hier Angebote für Kinder der Jahrgangsstufe 3.-6. Klasse zum Thema Leben und Forschen auf dem Mars geben.
Aktuelle Termine & Veranstaltungen

Girls Day 2025
Am 03.04.2025 ist wieder Girls Day, die Chance für junge Mädchen in MINT Berufe zu schnuppern.
Anmeldung unter: GirlsDay

Preisverleihung Challenges 2024/25
Nach arbeitsreichen Wochen und Monaten werden am 29.04.2025 ab 09:00 endlich die Preise für die Challenges 2024/25 verliehen. Wir drücken allen Teilnehmenden die Daumen!

Schulpraktikum im Juni 2025
Vom 16.06.-27.06.2025 bietet das ZARM einen Doppel-Praktikum mit insgesamt 8 Plätzen an. Bewerbung bis 30.03.2025 an schulpraktikum

Explore Science 2025
Auch 2025 ist das ZARM wieder bei der Explore Science dabei. Unter dem Thema Zukunft MINT findet ihr uns vom 11.09.-13.09.2025 im Bürgerpark.